Wir Österreicher haben uns bei der getrennten Sammlung von Abfällen in Europa eine Spitzenposition erkämpft. Altpapier, Weiß-und Buntglas, Metalle oder Kunststoffe stellen wertvolle Rohstoffe dar, die wir wiederverwerten. Auch bei gewissenhafter Vermeidung und Trennung von Abfällen können fallweise Zweifel auftauchen, wohin welcher Abfall entsorgt werden soll. Vom Amt der Steiermärkischen Landesregierung FA 19E wurde ein Abfall-Trenn-ABC (PDF-File) nicht nur in Deutsch, sondern auch in anderen Sprachen herausgegeben. Diese Abfalltrennblätter können Sie auch direkt aus dem Internet herunterladen:https://www.abfallwirtschaft.steiermark.at/cms/beitrag/10023425/127992945/
Wer den Abfall trennt, hilft unsere Umwelt zu schützen! Leider scheint das noch nicht zu allen vorgedrungen zu sein. Die Milchpackerln landen vielfach immer noch im Ofen, die Unterscheidung von den sonstigen zu trennenden Abfallfraktionen fällt anscheinend einigen noch immer schwer. Der Anblick der Abfallsammelinseln ist oft hässlich, weil der Müll nicht in, sondern um die Container verstreut liegt.
Bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden und richtig zu entsorgen. Uns zu liebe! Wenn wir den Abfall nicht korrekt entsorgen, entstehen hohe Kosten, welche letztlich über die Gebühren zur Verrechnung gelangen müssen.
Silberwürfel, Juli 2009
Ein Mitarbeiter der Marktgemeinde Übelbach und die zuständige Abfallberaterin des Abfallwirtschaftsverbandes Graz-Umgebung waren bei der Durchführung einer Restmüllkontrolle. Hier ist das Ergebnis.
Bei den Kontrollen im April und September wurde der Inhalt der Restmüllbehälter von den Mehrparteienhäusern in der Gemeinde genauer unter die Lupe genommen, um nachzusehen, wie gut denn die Abfalltrennung funktioniert. Dabei konnte festgestellt werden, dass in den Biotonnen, den Altpapier-, Glas-, Metallverpackungscontainern und in den Gelben Tonnen für die Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoffen fast immer nur die Abfälle landen, die auch hineingehören. Die Freude darüber dauerte meist aber nur so lange, bis die Deckel der Restmüllbehälter angehoben wurden, dann kamen nämlich Unmengen an Fehlwürfen zum Vorschein.
Sammeln, um zu verwerten!
Schade, dass so viele die Trennung nicht so genau nehmen, denn jedes Kilo Restmüll kostet Geld. Für Verpackungen zB bezahlt man die Sammlung und Verwertung bereits beim Kauf - landen sie dann im Restmüll, bezahlt man nochmals dafür! Außerdem werden getrennt gesammeltes Altpapier, Aluminium, Weißblech, PET usw. wieder in den Stoffkreislauf eingebracht und dienen als Rohstoffe für neue Produkte. Deshalb sind sie viel zu schade für den Restmüll.
Silberwürfel, Dezember 2009