Umweltzeichen im WIKI Kindergarten Übelbach – wir haben es geschafft! Die Prüfung unserer Einreichung zum österreichischen Umweltzeichen wurde positiv bestanden!
Der erste Kindergarten im Bezirk Graz- Umgebung der mit dem österreichischen Umweltzeichen des Umweltministeriums ausgezeichnet wurde.
Beiträge zu Umwelt, Gesundheit und Bildungsqualität im Rahmen des Umweltzeichens, sind ins unserem Alltag fixe Bestandteile. Wir möchten den Kindern schon bei täglichen Tätigkeiten eine umweltbewusste Wertehaltung vermitteln. Wie zum Beispiel beim Hände waschen energiebewusst zu handeln, um Wasser und Papier zu sparen.
Wertlose Gegenstände werden zu wertvollen Schätzen. Dabei unterstützen uns unsere Eltern tatkräftig und sammeln mit den Kindern Materialien. Die Kinder werden dabei auf eine nachhaltige Lebensweise vorbereitet und bekommen diese vorgelebt. In unserer Einrichtung wollen wir auch den Plastikmüll reduzieren und achten darauf bei der Anschaffung von Spielmaterialien, Bastelmaterialien, Jausengestaltung und bei Verpackungsmaterialien. Auch die Mülltrennung fliest so in den Alltag mit ein und wird durch einzelne Projekte und Bilderbücher vertieft und veranschaulicht.
Durch das österreichische Umweltzeichen wollen wir im Team noch mehr auf Nachhaltigkeit achten und uns weiterbilden. Ziel ist es, so viele Menschen wie nur möglich für dieses Thema zu sensibilisieren und darauf aufmerksam zu machen.
https://www.umweltzeichen.at/de/bildung/kinderg%C3%A4rten?cert_number=KG+011
Es sind die kleinen Dinge im Leben, die einen faszinieren und zum Staunen bringen, so wie unsere Schmetterlinge. Damit wir weiterhin Schmetterlinge und anderen Lebewesen eine schöne Umwelt ermöglichen können, wollen wir uns aktiv mit unserer Umwelt auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt bei der Mülltrennung und der Wiederverwertung. Ist alles wirklich immer MÜLL?
Im Eingangsbereich können sie schon unsere wunderschönen recycelbaren Blumenbilder bewundern. Damit wollen wir weitermachen und werden in den nächsten Wochen vermehrt unseren Abfall wiederverwerten. Mit diesen Materialien wollen wir Musikinstrumente, Windspiele und Spielmaterialien für unterschiedliche Bereiche herstellen.
,,Mupf das Müllmonster‘‘ wird uns bei der Mülltrennung und Wiederverwertung behilflich sein.
Er wird mit uns:
- die Mülltrennung
- den Müllkreislauf- von der Müllabfuhr bis zur Verarbeitung und Wiederverwertung
- den Kompostiervorgang
- Bilderbücher und Sachbücher
erarbeiten.
Nach den Osterferien begannen wir mit dem Thema: „Von der Raupe zum Schmetterling“. Kleine Raupen zogen bei uns in der Gruppe ein. Jeden Tag beobachteten wir die Raupen ganz genau und konnten so den Lebenszyklus eines Schmetterlings genau verfolgen. Nach 9 Tagen, als die Raupen immer größer und größer wurden, verpuppte sich die erste Raupe. Ein spannender Zeitraum des Wartens begann. Jeden Tag beobachteten wir die Puppen und warteten gespannt, wann es den endlich soweit sein würde, dass der erste Schmetterling schlüpft. Am Dienstag, den 20.04.2021 war es dann so weit, der erste Schmetterling schlüpfte nach 6 langen Tagen des Wartens, aus seinem Kokon.
Die Freude war bei allen sehr groß und wir kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus, als wir am Mittwoch beim Morgenkreis den zweiten Schmetterling beim Schlüpfen beobachten konnten. Die ganze Entwicklung, von der Raupe bis zum Schmetterling, konnten wir somit hautnah miterleben. Es war ein sehr faszinierendes Thema, dass sich damit dem Ende neigte. Die Schmetterlinge bekamen ein neues Zuhause und dürfen sich weiterhin an unserem Garten erfreuen.